Beliebte Almhütten im Kaiserwinkl
Aschinger Alm
Der Alpengasthof Aschinger Alm fügt sich auf 1000 m Höhe perfekt in die umliegende traumhafte Almlandschaft ein, welche sich als Paradies für Wanderer, Radfahrer und Rodler präsentiert. Die Sommerrodelbahn führt ganz in der Nähe vorbei, die Winterrodelbahn liegt direkt bei der Alm. Regionale Köstlichkeiten, Tiroler Spezialitäten und hausgemachte Kuchen lassen Ihre Herzen höherschlagen. Bei schönem Wetter lädt die Sonnenterrasse der Alm zum Verweilen ein und an kühlen Tagen locken die gemütlichen Stuben und die Bar mit Kamin. Auch für die kleinen Gäste bietet die Aschinger Alm jede Menge Abwechslung, z. B. mit dem großen Spielzimmer im Keller des Gasthauses, das man übrigens auch über eine eigene Rutsche erreicht oder mit dem neuen Kinderspielplatz.
Bequem ist die Alm mit dem Auto über Ebbs erreichbar oder mit dem Sessellift Zahmer Kaiser in Durchholzen. Ab der Ebbser Kirche ist der Weg beschildert. Fußweg ab Talstation Zahmer Kaiser Lift ca. 1 Stunde, von Mittel- oder Bergstation Zahmer Kaiser Lift ca. 30 Min.
Öffnungszeiten:
Sonntag & Montag: 9 – 18 Uhr
Mittwoch – Samstag: 9 – 23 Uhr
Dienstag Ruhetag
Alpengasthof Ritzau-Alm
Zu den lohnendsten Wanderungen im Tiroler Unterland zählt jene in das weltberühmte Kaisertal. Der „Einstieg“ erfolgt über gesicherte Naturtreppen in Ebbs-Eichelwang, direkt an der östlichen Stadtgrenze zu Kufstein. Nach etwa 45 Gehminuten zweigt bei einer Gabelung links der Weg ab und führt steil bergan. Nach weiteren 50 Minuten führt er direkt zur Ritzau-Alm (1161 m), einem herrlichen Platz für Menschen die Gemütlichkeit und gutes Essen schätzen. Eine Schutzhütte für Berg- und Naturliebhaber. Interessante Gipfeltouren beginnen hier. Die Naunspitze, das Petersköpfl oder auch die Pyramidenspitze warten auf Ihre „Bezwinger“. Eine schöne Familien-Tour führt zum erfrischenden Kaiserbach (ca. 1,5 Std. Gehzeit). Auch die hauseigene Josefskapelle lädt zum Besuch ein.
Die Ritzau-Alm verwöhnt ganzjährig ihre Gäste mit bodenständigen Produkten wie Wild, Speck, Käse oder täglich frisch hausgemachten Kuchen. Übrigens: Jeden Mittwoch im September ab 13 Uhr finden Almnachmittage mit dem Ebbser Kaiserklang statt.
Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag: 8 – 23 Uhr
Gastronomie von 8 – 22 Uhr, warme Küche bis 20 Uhr
Mittwoch und Sonntag ab 18 Uhr Gastronomiebetrieb geschlossen
Montag Ruhetag
Hutzenalm
Die Hutzenalm liegt am Schwarzberg oberhalb von Reit im Winkl. Als Ausflugsziel ist sie bei Wanderern und Mountainbikern gleichermaßen beliebt. Vom Wanderparkplatz in Birnbach beträgt die Aufstiegszeit gerade einmal 30 Minuten. Über Birnbach lässt sich die Hutzenalm auch hervorragend mit dem Mountainbike erreichen. Etwas längere Anstiege führen von Reit im Winkl zur Alm hinauf. Besonders schön ist die kleine Rundtour von Reit im Winkl über die Eckkapelle und das Wetterkreuz (1061 m) zur Hutzenalm. Wandert man von Reit im Winkl über die Eckkapelle zur Hutzenalm hinauf, muss man mit einer Gehzeit von 1 ½ Stunden rechnen. Die Mitnahme des Wetterkreuzes verlängert den Anstieg um weitere 30 Minuten. Vom kleinen Gipfel des Wetterkreuzes kann man einen überraschend schönen Ausblick zu den Bergen, der Reiter Alm, den Kitzbüheler Alpen und zum Kaisergebirge genießen.
Auf der Sonnenterrasse und im Stüberl des urigen Almgebäudes werden hauptsächlich almtypische Speisen wie Kaspressknödel, Kaiserschmarrn und hausgemachte Kuchen und der Käse aus eigener Herstellung sowie selbstgeräucherter Speck serviert.
Öffnungszeiten:
Dienstag ist Ruhetag
Betriebsferien von Mitte November bis Mitte Dezember.
Naringalm
Oberhalb von Kössen liegt an den Südhängen der Wetterfahne die Naringalm. Die Alm ist von Mitte Juli bis September bei Schönwetter bewirtschaftet und bietet für hungrige Wanderer und Biker kleine Stärkungen sowie Erfrischungen. Neben kalten Brotzeiten wie Käse- und Speckjausen gibt es kalte Getränke. Vor und nach der Hauptsaison im Sommer ist die Alm sporadisch geöffnet. Erreichbar ist die Naringalm am schnellsten vom Kössener Ortsteil Staffen. Von dort dauert der Anstieg etwa 1 ½ Stunden. Wanderer verlassen nach etwa 25 Minuten den breiten Forstweg Richtung Wetterfahne und steigen über einen reizvollen Waldpfad und das Almgelände der Hinhageralm zur Naringalm auf. Mountainbiker bleiben am breiten Forstweg und können so bequem zur Alm hinauf radeln. Von der Terrasse der Naringalm hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Bergwelt rund um das Kössener Becken und auf das Kaisergebirge
Öffnungszeiten:
Geöffnet bei Schönwetter von Mitte Juli bis September. Davor und danach ist die Alm sporadisch offen und man sollte sich vorab nach den Öffnungszeiten erkundigen.
Taubenseehütte
Die Taubenseehütte, auf dem Almgebiet der Schaffler-Kar-Alm, zum Gemeindegebiet Kössen gehörend, liegt zentral zwischen dem Tiroler Ort Kössen und den bayrischen Dörfern Schleching, Hinter-, bzw. Oberwössen und Reit im Winkl. Somit ergeben sich eine Vielzahl an Aufstiegsmöglichkeiten, mit verschiedenen Gehlängen, und Schwierigkeitsgraden. Für eine gemütliche Wanderung mit der Familie empfehlen wir den Aufstieg von Kössen. Von Kössen Ortsmitte biegt man links neben dem Gemeindeamt Kössen in den Mühlbergweg ein. Ca. 4 km der Fahrstraße folgen, bis zu den letzten Bauernhöfen, wo man beim Parkplatz Schaffler anhält, von da zu Fuß weiter zur Taubenseehütte. Die Gehzeit beträgt ca. 1 Stunde. Die Hütte ist leicht begehbar, mit einigen steileren Passagen.
Mit einer herrlichen Aussicht auf die umliegenden Berge und Gipfel – angefangen von den Berchtesgadener Bergen, über die Loferer Steinberge, die Hohen Tauern, Kitzbühler und Zillertaler Alpen, bis hin zum mächtigen Massiv des Kaisergebirges – steht die Taubenseehütte unterhalb der Rauhen Nadel im Österreichisch-deutschen Grenzgebiet.
Ein kleiner Kinderspielplatz mit Rutsche, Karussell und Sandkasten lässt auch bei den kleinsten Wanderern keine Langeweile aufkommen. Auch bei unbeständigem Wetter lädt die Taubenseehütte mit ihren gemütlichen, Kachelofen-geheizten Stuben zum Verweilen ein.
Typisch tirolerische Spezialitäten und Köstlichkeiten warten auf Sie.
Öffnungszeiten:
Bis 16:00 Uhr warme Küche
Montag Ruhetag
Bis Ende November durchgehend geöffnet